Die Automobilhersteller bauten 2019 in Deutschland 4,7 Millionen Autos. Das ist der niedrigste Stand seit 1997, als die Handelsspannungen zwischen den USA und China wichtige Auslandsmärkte belasteten.

Der mächtige VDA-Automobilhersteller-Club sagte, die Produktion sei gegenüber dem Vorjahr um 9 % gefallen und machte die schwächere internationale Nachfrage für den Rückgang verantwortlich. Die geringere Anfrage aus dem Ausland kommt zu dem anspruchsvollen technologischen Wandel und den strengeren Emissionsbeschränkungen hinzu. Da die Konsumausgaben den Inlandsmarkt trotz des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums stützten, verzeichneten die Neuzulassungen von Autos auf deutschen Straßen einen Anstieg von fünf Prozent auf 3,6 Millionen.

Weltweit wurden die Automärkte durch die Auswirkungen des amerikanischen Handelskonflikts mit China in Mitleidenschaft gezogen. Im vergangenen Jahr beklagten sich die Autohersteller darüber, dass die sinkende weltweite Nachfrage ihr Geschäft belastete. Hohe Geldstrafen Unternehmen pumpen Geld in High-Tech-Projekte wie automatisiertes Fahren und verlagern den Fokus auf Hybrid- oder Vollelektrofahrzeuge. Ab dem nächsten Jahr müssen die Autohersteller bei neu verkauften Fahrzeugen in der EU einen durchschnittlichen Kohlendioxidemissionsgrad von 95 Gramm pro Kilometer erreichen. Jobs in Gefahr CO2-Grenzwerte und andere strukturelle Faktoren bedrohen den Stellenwert der Automobilunternehmen in der deutschen Wirtschaft. Während im Jahr 1998 fast 12 % aller weltweit verkauften Autos im europäischen Kraftwerk produziert wurden, ist der Anteil 2019 auf unter sechs Prozent gesunken In der Zwischenzeit benötigen Elektromotoren weniger Personal für die Montage als ihre Vorgänger, was einige der rund 800.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie in Deutschland bedroht.

Ebenfalls zeigten Zahlen der KBA-Verkehrsbehörde, dass SUVs Kompaktwagen als beliebteste Modellklasse auf dem heimischen Markt überholten. Viele SUVs werden nicht in Deutschland gebaut, sondern in Fabriken, die von den multinationalen Autoherstellern des Landes in Übersee betrieben werden. In einer veröffentlichten Studie prognostizierte Dudenhoeffer, dass die deutsche Automobilproduktion nach einem Tiefpunkt in diesem Jahr im Jahr 2021 wieder wachsen werde.