Die N26 Group gab heute bekannt, dass sie eine Lizenz für eine Finanzholdinggesellschaft beantragt, da sie proaktive Schritte in Richtung einer öffentlichen Notierung in der Zukunft unternimmt. Nach der Erteilung einer Banklizenz für die N26 Bank GmbH im Jahr 2016 wird N26 mit der neuen Lizenz für die Finanzholding das erste Finanztechnologieunternehmen in Deutschland sein, das sich zur Regulierung als Gruppe verpflichtet.

Valentin Stalf, Mitbegründer und Co-CEO von N26: „Die erste voll regulierte Fintech in Deutschland zu werden, ist für N26 ein natürlicher nächster Schritt, um in Zukunft das Bankgeschäft für Millionen von Menschen zu ändern. Die Entwicklung zu einer Finanzholding ist ein weiterer wichtiger Teil der Entwicklung von N26 im Einklang mit der sich ändernden regulatorischen Landschaft. “ Damit werden Maximilian Tayenthal, Co-CEO von N26, und Thomas Grosse, Chief Banking Officer, ab dem 1. April zusammen mit Markus Gunter, CEO der N26 Bank, und Richard Groeneveld, CFRO der N26 Bank, Mitglied des Verwaltungsrates der N26 Bank GmbH. Markus Gunter leitete die Gründung der N26 Bank im Jahr 2015 und hat die N26 Bank als CEO zu ihrem heutigen Erfolg geführt.

Richard hat die Entwicklung der Finanz-, Risiko-, Compliance- und Treasury-Funktionen der N26 Bank mit großer Wirkung geleitet. Bei der Übernahme der zusätzlichen Funktionen der Geschäftsführer der N26 Bank GmbH werden Maximilian und Thomas eng mit Richard und Markus zusammenarbeiten, um auf den Grundlagen und ersten Implementierungen aufzubauen, die bereits für den Übergang der Finanzholding vorhanden sind. Während beide beschlossen haben, neue Möglichkeiten zu nutzen, wird Markus das Geschäft bis zum zweiten Halbjahr weiter unterstützen. Maximilian Tayenthal, Mitbegründer und Co-CEO von N26: „Sowohl Markus als auch Richard haben eine Schlüsselrolle beim Aufbau eines erfolgreichen, vertrauenswürdigen und nachhaltigen Geschäfts bei N26 gespielt. Ich bin stolz darauf, dass sie auch weiterhin langfristig Botschafter und Aktionäre von N26 sein werden. “